Anmeldung für das Montessori Kinderhaus
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind im Montessori Kinderhaus SEZUTU anmelden können. Alle wichtigen Schritte und Infos auf einen Blick!
Elternarbeit – Kochdienste im Montessori Kinderhaus
Ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft ist die aktive Mitarbeit der Eltern, insbesondere beim Kochdienst. Im Wechsel übernehmen Eltern die Zubereitung der Mahlzeiten für die Kinder und sorgen so für eine frische, gesunde und liebevoll gekochte Verpflegung. Detailierte Infos finden Sie unter dem Punkt: Elternarbeit/Kochdienste.
Unsere Öffnungszeiten sind:
Mo-Do: 7:30-16:00
Fr: 7:30-13:30
Aufnahmeverfahren
Nach einer ersten Kontaktaufnahme laden wir sie für ein erstes Kennenlernen zu uns ins Kinderhaus ein. Wenn Sie Interesse an einem Platz haben werden zirka 1,5 Jahre vor dem Kinderhausstart die Verträge abgeschlossen und der Platz fixiert. Da wir in jedem Jahr nur wenige freie Plätze haben, werden die Plätze nach dem Zeitpunkt der Voranmeldung vergeben.
Kosten
Der Elternbeitrag inklusive aller Mahlzeiten, beläuft sich auf € 344 monatlich im Durchschnitt eines Schuljahres (Änderungen vorbehalten).
In den Monaten September bis Juni wird ein Betrag von € 413 eingehoben. Juli und August sind beitragsfrei.
Die Beträge gelten für von der Stadt Wien geförderte Plätze. Bedingung dafür ist ein Wohnsitz in Wien. Es besteht die Möglichkeit, bei der MA 11 zusätzlich Essensförderung zu beantragen.
Die Beitrittsgebühr beträgt einmalig € 183,49,
Öffnungszeiten
Fr: 7:30-13:30
Ferienregelung
Unser Kinderhaus ist nur an maximal 3 Wochen im Sommer, sowie zwischen 24.12. und 1.1. geschlossen. Durch diese geringe Anzahl an Schließtagen wollen wir berufstätigen Familien, welchen ein Jahresurlaub von 5 Wochen zur Verfügung steht, entgegen kommen.
Kinderanzahl und Alter der Kinder
Im Montessori Kinderhaus Sezutu werden Kinder zwischen 2,5-6 Jahren betreut. Voraussetzung für die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren ist jedoch, dass das Kind in Bezug auf seine/ihre soziale und emotionale Entwicklung bereit ist, am Kinderhausalltag teilzuhaben. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere vorbereitete Umgebung seinem/ihrem Entwicklungsalter entspricht. Darüber hinaus muss das Kind bis spätestens Ende Dezember sein/ihr drittes Lebensjahr vollendet haben.
Elternarbeit I Kochdienste
Wir sehen unser Verhältnis zu den Eltern als eine Bildungspartnerschaft, in welcher wir die uns anvertrauten Kinder auf ihrem individuellen Weg der Entwicklung begleiten und fördern. Gegenseitiger Respekt, Dialogbereitschaft, Mitarbeit und Beteiligung werden so behandelt, dass die Balance, mit dem in unserem Kinderhaus geltenden Regeln, sowie den Bedürfnissen anderer Eltern und Kinder gewahrt bleibt.
In unserem Kinderhaus kochen die Eltern für die Kinder und PädagogInnen. Jede Familie übernimmt 14 Kochdienste pro Jahr. Die Lebensmittel dafür werden vom Biolieferservice Adamah zugestellt. Durch diese regelmäßigen Kochdienste haben die Eltern einen sehr guten Einblick in unsere pädagogische Arbeit und den Sezutu-Alltag ihres Kindes.
Das Essen im Kinderhaus ist vegetarisch, biologischen Ursprungs, großteils vollwertig und ohne weißen Zucker. (bei Geburtstagstorten und beim Keksebacken gilt eine Ausnahme des Zuckerverbot).
Organisationsform
Das Montessori-Kinderhaus SEZUTU wird vom „Verein zur Förderung des respektvollen Umgangs mit Kindern und Eltern“ betrieben. Als gemeinnütziger Verein sind wir förderungsberechtigt. Alle Eltern der SEZUTU-Kinder sind außerordentliche Mitglieder des Vereins. Zwei von ihnen kontrollieren als Rechnungsprüfer jährlich die Buchhaltung. Ansonsten bedeutet der Vereinsstatus keine zusätzliche Mehrarbeit für Eltern.
Adresse und Kontakt
Verein für respektvollen Umgang mit Kindern und Eltern
Adresse: Schönburgstraße 27/2/17, 1040 Wien
E-Mail: info@sezutu.at
E-Mail Leitung: cornelia.wolf@sezutu.at
Telefonnummer: +43 1 503 82 90
ZVR Nummer: 1890130
Das sagen die Eltern unserer Kinder über die Kochdienste

